ZZF Header

NEWSLETTER 1/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

am ZZF Potsdam hat die neue Forschungsabteilung »Globalisierungen in einer geteilten Welt« ihre Arbeit aufgenommen, die Prof. Dr. Isabella Löhr leitet. In unserem Newsletter und im ZZF Podcast erfahren Sie mehr dazu. Zudem sind einige neue Bücher von ZZF-Mitarbeiter*innen erschienen, etwa zu Sexismus in der Arbeitswelt der DDR, zum »Kälte-Pop« der Bundesrepublik der 1970er Jahre und zur Alltagskultur der DDR-Gesellschaft.

Lesen Sie mehr zu unseren neuen Publikationen, Online-Medien, Interviews und Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Mit besten Grüßen und Wünschen für 2024
Prof. Dr. Frank Bösch 
Direktor

AUS DER FORSCHUNG

600 pixels wide image

Neue Abteilung forscht zu Globalisierungen in einer geteilten Welt

Im September 2023 hat die neue Abteilung V des ZZF, »Globalisierungen in einer geteilten Welt«, unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella Löhr die Arbeit aufgenommen. Die Abteilung erforscht die Spannungen, Konflikte und vermeintlichen Widersprüche in der internationalen Zeitgeschichte, die von Prozessen der Dekolonialisierung, der (ungleichen) Internationalisierung und dem globalen Kalten Krieg genauso geprägt wurde wie von nationalistischer Abschottung bzw. anti-globalen Kampagnen.  

In der heute neu erschienenen Folge des ZZF Podcasts spricht Isabella Löhr mit Janine Funke über die Gründung der neuen Abteilung und deren erste Forschungsschwerpunkte. Sie diskutieren, warum die bundesdeutsche Geschichtswissenschaft lange sehr national orientiert war, während Länder wie Großbritannien, Frankreich oder Portugal globalen Verflechtungen mehr Aufmerksamkeit widmeten. Löhr erklärt, warum Migration, internationale Organisationen sowie gesellschaftliche Integration und Desintegration erste Schwerpunkte der Forschungsarbeit der neuen Abteilung sein werden. Und sie erläutert, warum der Begriff der ›Globalisierung‹ eigentlich problematisch ist – und warum er sich als Plural ›Globalisierungen‹ doch im Namen der neuen Abteilung wiederfindet. 

Mehr Informationen zur neuen Abteilung
Zur neuen Episode des ZZF Podcasts

600 pixels wide image

Forschungsprojekt zu Geheimdienstwissen über die DDR hat begonnen

Seit Oktober 2023 wird am ZZF unter Leitung von Jens Gieseke das DFG-geförderte Projekt »Die DDR im Blick des BND 1968–1989/90. Geheimdienstwissen und Deutschlandpolitik zwischen Détente und Mauerfall« in Kooperation mit Rüdiger Bergien, Professor für Nachrichtendienstgeschichte an der Hochschule des Bundes, durchgeführt. Es zielt auf die Erschließung und Auswertung kaum beachteter und neu zugänglicher Quellen zur Geschichte des BND nach 1968. In diesem Projekt bearbeitet Jakob Mühle das Dissertationsvorhaben »Die DDR im Blick des BND. Politische Spionage und nachrichtendienstliche Wissensproduktion in der zweiten Hälfte des Kalten Krieges (1968-1990)«. Darin fragt er nach den Quellen und Inhalten des DDR-bezogenen BND-Wissens, sowie nach den politisch-weltanschaulichen Prämissen, den Narrativen, DDR-Bildern und Sprachmustern, welche dessen Aufbereitung und politische Weitergabe formten.

Foto: Ehemalige BND-Zentrale in Pullach. Foto: Olaf Kosinsky, CC BY-SA 3.0

600 pixels wide image

Neues Projekt zur globalen Bildungsmigration

Am 1. November startete das neue Projekt »Crafting Entanglements: Afro-Asian Pasts of the Global Cold War«. An dem bei der Leibniz-Gemeinschaft in der Förderlinie »Kooperative Exzellenz« eingeworbenen Projekt ist das ZZF mit Frank Bösch als Projektleiter beteiligt. Er betreut das Promotionsprojekt von Nico Putz über »Netzwerke und Lebenswege in der afro-asiatischen Bildungsmigration in beiden deutschen Staaten, 1950er bis 1980er Jahre«. Das Projekt leitet federführend Anandita Bajpai (Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin). Weitere Partner sind das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner und die Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi.

Foto: Quedlinburg, Unterricht für ausländische Gaststudenten im März 1988. Bundesarchiv, Bild 183-1988-0315-016 / CC-BY-SA 3.0

290 pixel image width

Neue Staffel des ZZF Podcasts gestartet

In der ersten Folge der neuen Staffel des ZZF Podcasts spricht Janine Funke mit Henrike Voigtländer über ihr neues Buch »Sexismus im Betrieb: Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie«. Die zweite Folge stellt die neue Abteilung V des ZZF vor, ›Globalisierungen in einer geteilten Welt‹.

Der ZZF Podcast widmet sich den vielfältigen Forschungsprojekten und Themen am ZZF. Den Podcast können Sie hier abonnieren: Spotify · Apple Podcasts · RSS-Feed

PUBLIKATIONEN

Rückblenden

Henrike Voigtländer
Sexismus im Betrieb. Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie

Anhand der Geschlechterbeziehungen in zwei DDR-Großbetrieben arbeitet Henrike Voigtländer die informellen Mechanismen heraus, mit denen männliche Vorgesetzte und Kollegen ihre hegemoniale Position reproduzierten: Netzwerke in den Leitungsetagen, ungleiche Maßstäbe bei der Kontrolle von Paarbeziehungen, ein taktischer Umgang mit Fällen sexueller Gewalt und sexualisierte Frauenbilder in Betriebszeitungen und auf Brigadefeiern.

Mit der Publikation veröffentlicht die Autorin die Ergebnisse ihrer am ZZF entstandenen Dissertation.

Mehr zum Buch
Umdeutungen des Islams

Florian Völker
Kälte-Pop. Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports

Am Ende der 1970er Jahre entstand ein Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ›Kalte‹ affirmierte. Der Autor analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die ›Kälte-Welle‹ in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ›kalter‹ Musik.

Die am ZZF betreute Promotion, auf der das Buch basiert, wurde 2022 an der Universität Potsdam abgeschlossen.

Mehr zum Buch
Rückblenden

Andreas Ludwig
Alltagskultur in der DDR

Sechzehn Kapitel über die Alltagskultur bieten Einblicke in das Innere der DDR-Gesellschaft. Ludwigs Analyse der Alltagskultur zeigt, wie die Gesellschaft in der DDR funktionierte, im Kleinen wie im Großen. Der langjährige ZZF-Mitarbeiter widmet sich den Themen Arbeit und Geld, dem Kollektiv und der Versorgung, den Vorstellungen vom modernen Leben und dem Selbermachen.

Mehr zum Buch
Treibstoff der Systeme

Peter Ulrich Weiß/Irmgard Zündorf/Florentine Schmidtmann (Hrsg.)

Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg

Die Themen der 14 Beiträge (u.a. von Jutta Braun, Jens Gieseke und Christopher Banditt) in diesem Sammelband reichen vom Wandel politischer Kultur und sozialer Ungleichheiten in der Bevölkerung, Rechtsextremismus und Rechtsrock über Umstrukturierungen der Medien-, Hochschul- sowie Sportlandschaft bis hin zum Wirken der Treuhand. Auf der Grundlage aktueller Forschung präsentiert der Band neue Perspektiven und ungewohnte Sichtweisen auf einen ebenso bewegten wie umstrittenen Zeitabschnitt.

Mehr zum Buch

Treibstoff der Systeme

Manuela Homberg, Michael Homberg (Hg.)

Deutungskämpfe – die »zweite Geschichte« des Nationalsozialismus

Der Band versammelt in 13 Beiträgen neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur »zweiten Geschichte« des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den sozialen Medien.

Mehr zum Buch
Treibstoff der Systeme

Martin Sabrow (Hrsg.)

Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923

Im vorliegenden Band werden in einzelnen thematischen Sondierungen die unterschiedlichen Facetten politisch motivierter Gewalt gegen die republikanische Ordnung behandelt. In der Zusammenschau wird die gewalthafte Polarisierung und Verrohung der politischen Kultur und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Konstituierungsphase der Weimarer Republik sichtbar.

Mehr zum Buch

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)

Neue Dissertationsprojekte
Jakob Mühle unternimmt für das Projekt »Die DDR im Blick des BND. Politische Spionage und nachrichtendienstliche Wissensproduktion in der zweiten Hälfte des Kalten Krieges (1968-1990)« mittels bisher kaum beachteter oder neu zugänglicher Quellen einen Zugriff auf die Geschichte des BND nach 1968.

Lennart V. Schmidt untersucht für sein Projekt »From National Highways to Data Highways. Brazil, India and the Digital Transformation of the Global South (1970s-1990s)« das Zusammenspiel von Entwicklungs-, Medien- und Infrastrukturpolitik in Indien und Brasilien in den 1970er bis 1990er Jahren.
Lena Herenz untersucht im Projekt »Laboratorium der Einheit. Die Fusion des ost- und westdeutschen Radiojournalismus zum Deutschlandradio« das Zusammenwachsen von ost- und westdeutschem Hörfunkjournalismus in der Transformationsphase der 1990er Jahre.

Abigail Scripka widmet sich in »Kazakh Baqsy, Kumalakshi and Tengrism in Perestroika-era Kazakhstan« dem Tengrismus, einer nomadischen turko-mongolischen Religion in Kasachstan während der Perestroika.
PREISE
190 pixel image width

Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte 2023 ging an Michael Homberg

Für seine Studie zur Computergeschichte Indiens zeichnete der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ZZF-Historiker Michael Homberg mit dem Conrad-Matschoß-Preis 2023 in der Kategorie »fachwissenschaftliche Erarbeitung neuer Erkenntnisse« aus. »Auf hohem methodischem Niveau und in exzellenter Weise gelingt es Michael Homberg, die enge Verflechtung der Computerentwicklung in Indien mit der internationalen Technologiepolitik und Entwicklungshilfe in der Ära des Kalten Krieges herauszuarbeiten«, lobte die Jury in ihrer Entscheidung.

Foto: Michael Homberg (l.) mit Heike Weber, Vorsitzende des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte. Foto: VDI.

Lena Herenz und Raphael Rössel erhielten den »Zeitgeschichte digital«-Preis 2023
290 pixel image width
290 pixel image width

In der Kategorie Wissenschaft zeichnete die Jury des Vereins der Freunde und Förderer des ZZF eine medienhistorische Analyse von Raphael Rössel der TV-Serie »Unser Walter« aus. In der Kategorie Wissenschaftskommunikation erhielt Lena Herenz den mit 500 Euro dotierten Preis für ihren online publizierten Beitrag über die »Zukunft der DDR«. In diesem reflektiert die Preisträgerin die Vorstellungswelt von Heranwachsenden anhand von Schulaufsätzen aus den 1980er-Jahren.

Die prämierten Beiträge:
Mehr zur Preisverleihung (Laudationen, Fotogalerie)

ZEITGESCHICHTE DIGITAL

290 pixel image width

»Ausweisen – Rückführen – Abschieben«: Neues Themenheft der Fachzeitschrift »Zeithistorische Forschungen« erschienen

Das aktuelle Heft, herausgegeben von Jannis Panagiotidis (Wien) und Florian Wagner (Erfurt), bietet geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie aktuelle Diskussionsimpulse zum Leitthema. Sie finden u.a. Beiträge über innerdeutsche Ausweisungen in der Weimarer Republik, über People of Color und die Entstehung des bundesdeutschen Abschieberegimes, über Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980-1995) und über die Produktion von Returnability im europäischen Grenzregime des 21. Jahrhunderts.

Die neue Ausgabe der Zeithistorischen Forschungen können Sie online (kostenfrei) und als Print-Ausgabe (Vandenhoeck & Ruprecht) lesen.

290 pixel image width

Neu auf Chronik der Mauer:
Hoffnung für das geteilte Berlin

Am 17. Dezember 1963 wurde das erste Passierscheinabkommen zwischen der DDR-Regierung und dem West-Berliner Senat unterzeichnet. Das Abkommen ermöglichte den Menschen aus West-Berlin, zwischen dem 19. Dezember 1963 und dem 5. Januar 1964 erstmals wieder Verwandte im Ostteil der Stadt zu besuchen. 

Zum Artikel
Foto: Polizeihistorische Sammlung/Der Polizeipräsident in Berlin

zeitgeschichte | online

Porta Westfalica
Foto: Mara Weise, Ein Denkmal in der Landschaft (Little Roundtop Hill, Gettysburg), 28.06.2017, CC BY-SA 4.0.
Neues Dossier: Denkmälern begegnen. Zur Auseinandersetzung mit einer alltäglichen Geschichts-Sorte

Das Dossier möchte zur aktiven Auseinandersetzung mit Denkmälern anregen und bietet hierfür verschiedene theoretische und praktische Zugänge an. Denkmäler sind stets in verschiedene Deutungskontexte eingebunden, wie in diesem Dossier theoretisch und mit Verweis auf verschiedene Beispiele aufgezeigt wird. Einige Beiträge nehmen Denkmäler definitorisch in den Blick, andere fokussieren die Prozesse von Produktion und Rezeption, die für die Geschichts-Sorte Denkmal zentral sind. Die Beiträge des Dossiers sind oftmals aufeinander bezogen, lassen sich aber auch selektiv lesen. 

Zum Dossier
Weitere Neuerscheinungen (Auswahl):

Neu auf Visual History

290 pixel image width

»Back in the USSR«

Eine visuelle Analyse von Putins Fernsehansprachen zum Russisch-Ukrainischen Krieg nimmt Andreas Pribersky vor.

Zum Artikel
290 pixel image width

Bild(un)fälle. Immer dieser Ärger mit dem Visuellen

Ein Interview mit der Kuratorin Sylvia Necker zu Fragen der Bildethik. Sie berichtet u.a. über ihre Erfahrungen auf NS-Täterbilder, die sie als Bildkuratorin für Web-Ausstellungen von Gedächtnis-Institutionen gemacht hat.

Zum Interview
Foto: Bundesarchiv, Bild 102-09032 / CC-BY-SA 3.0

Neu auf Docupedia-Zeitgeschichte

290 pixel image width

»Armut«

Was versteht man eigentlich unter Armut? Christoph Lorke gibt in seinem Beitrag zunächst einen Überblick über gebräuchliche definitorische Annäherungen, ehe die bisherigen Schwerpunkte (zeit-)historischer Beschäftigung nachgezeichnet werden. Hiervon ausgehend werden Perspektiven und Desiderate der gegenwärtigen geschichtswissenschaftlichen Armutsforschung erörtert.

Zum Artikel

VERANSTALTUNGEN

Das Historische Quartett

Vortrag
Jan-Hinnerk Antons (Hamburg): »Spiegel der Seele« und »schmutzigstes Meer der Welt« – Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus

Montag, 15.1.2024 • 18 Uhr • Online

Die Veranstaltung ist Teil des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2023/24 des ZZF

Mehr Informationen zum Vortrag und Zoom-Link

Das Historische Quartett

Montagsdebatte
Erinnerung heute. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft

Montag, 22.1.2024 • 18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr • Berlin
Eintritt frei

In der finalen Montagsdebatte wird über die Bedeutung der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland heute debattiert; wie sich diese verändert hat und welche Rolle sie in Zukunft spielen sollte.

Es debattieren: Wolfgang Hardtwig, Annette Leo, Achim Landwehr, Ulrike Jureit, Moderation: Per Leo

Veranstalter der Reihe Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“: Netzwerk Zeitgeschichte

Mehr Informationen zur Veranstaltung
Foto: Ra Boe / Wikipedia / Lizenz:  CC BY-SA-3.0 de

Das Historische Quartett

Buchvorstellung
»Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik«

Dienstag, 23.1.2024 • 18 Uhr • Potsdam (ZZF)

Buchpräsentation von Phillip Oswalt (Universität Kassel). Nach der Präsentation des Buchs diskutieren Frank Bösch
(ZZF Potsdam) und Johanna Blokker (BTU Cottbus) mit dem Autor. Moderation: Achim Saupe (ZZF Potsdam/Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit").

Mehr Informationen
Das Historische Quartett

Panel
From Crisis to Opportunity: The Future Trajectory of Ukrainian Studies during and after the War

Mittwoch, 24.1.2024 • 18 Uhr • Berlin

An diesem Abend kommen drei junge ukrainische Promovierende zu Wort, die derzeit am ZZF ihre Dissertation schreiben: Alyona Bidenko, Evgen Zinger, Kateryna Chernii. Sie sprechen darüber, wie sie ihre Zukunft, die ihrer Zunft und ihres Landes sehen und wie eine ukrainische Geschichtsschreibung nach dem Krieg aussehen könnte. Moderiert wird die Veranstaltung von Juliane Fürst.

Panel des ZZF in der Reihe »Rethinking and Reimagining Ukraine in Times of War – and After« der Humboldt-Universität zu Berlin.

Mehr Informationen
Das Historische Quartett

Workshop
»Was man nicht sieht! Perspektivwechsel durch Comics«

1.-2.2.2024 • Potsdam (ZZF)

In dem zweitägigen Workshop soll untersucht werden, wie Comics und Graphic Novels zur visuellen Aufbereitung und Vermittlung historischer Ereignisse genutzt werden können. Dies in Kurzvorträgen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Museen und Gedenkstätten sowie der Film- und Games-Branche. Die Teilnehmenden werden die Chancen sowie Grenzen der Comics in der Geschichtsvermittlung diskutieren.

Veranstalter: ZZF

Mehr Informationen
Foto: Bettina Köhler, „immertreu“, Ausschnitt, Comic-Plakat (2019)

Zeitgeschichte digital

Vortrag

Dominik Rigoll (ZZF Potsdam): Antisemitismus als Waffe. Die Geburt des globalen Negationismus aus dem Geist der nationalistischen Propaganda

Dienstag, 13.2.2024 • 17-19 Uhr • Online

Eine Veranstaltung des Deutsch-französischen Kolloquiums (DfK) im Wintersemester 2023/24 »Internationalismen von rechts / Internationalismes de droite«. Veranstalter: ZZF Potsdam, Centre Marc Bloch, Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin.

Mehr Informationen und Zoom-Link

Zeitgeschichte digital

Buchpremiere

Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg

Donnerstag, 15.2.2024 • 18 Uhr • Potsdam

Der Umbruch 1989/90 und die Transformation in Ostdeutschland sind ein ebenso bewegter wie umstrittener Zeitabschnitt, der bis heute nachhaltig beschäftigt. Anlässlich der Buchveröffentlichung diskutieren prominente Podiumsgäste (Matthias Platzeck, Karin Genrich, Michael »Bodenski« Boden, Florentine Schmidtmann) über die Transformationszeit. Moderation: Dr. Peter Ulrich Weiß (LAKD) und Dr. Irmgard Zündorf (ZZF).

Mehr Informationen

Zeitgeschichte digital

Workshop

Der andere Sozialstaat

14.-15.3.2024 • Potsdam (ZZF)

Der Workshop fokussiert den Beitrag von Akteuren außerhalb der gesetzlichen Sozialversicherung zur Wohlfahrtsproduktion, etwa freigemeinnützig-caritativer Träger und Anbieter privater Sicherungsformen. Im Zentrum stehen Fragen nach dem Wandel sektoraler Governance, von Professionalisierungs- und Organisationskulturen sowie die Kooperation und Konkurrenz zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren.

Mehr Informationen
Foto: Bundesarchiv, Bild 102-09938 / CC-BY-SA 3.0

Zeitgeschichte digital

Buchpremiere

»Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte«

Mittwoch, 20.3.2023 • 19 Uhr • Berlin (Besucherzentrum des ehem. Flughafens Tempelhof)

Der ZZF-Historiker Hanno Hochmuth stellt sein neues Buch »Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte« vor und spricht mit der Autorin und Moderatorin Marion Brasch über die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert. Das Buch nähert sich dieser Geschichte auf topografische und fotografische Weise. Ausgehend von populären Zuschreibungen der Stadt begibt es sich an 51 historische Orte, zu denen auch der ehemalige Flughafen Tempelhof gehört. 

Mehr Informationen
Foto: Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Hanno Hochmuth

ZZF-Kolloquium

ZZF-Kolloquium im Wintersemester 2023/24

Donnerstag • 10:00 Uhr c.t. • Potsdam und Online

Themen:
  • Figuren der Flucht im deutschsprachigen Raum (Isabella Löhr, 18.1.),
  • Säkularisierung der Sexualität in Deutschland und Frankreich (Veronika Settele, 25.1., Beginn abweichend um 10.30 Uhr),
  • Transnationaler Aktivismus und der Aufstieg von Antidiskriminierungspolitiken in Europa (Christiane Reinecke, 1.2.),
  • Kultur des Kompromisses in der Bundesrepublik (Constantin Goschler, 15.2.)
Gäste sind herzlich willkommen und können online via Zoom teilnehmen.

Programm und Zoom-Link für Gäste

NACHGEHÖRT 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZZF haben sich an verschiedenen Online-Formaten beteiligt und über ihre Forschungen gesprochen. Hier unsere aktuellen Empfehlungen:
Weitere Vorträge und Tagungsmitschnitte finden Sie auf dem YouTube-Kanal des ZZF.

DAS ZZF IN DEN MEDIEN 

Presseschau
Weitere Interviews und Berichte finden Sie im ZZF-Pressespiegel

PERSONALIA

  • Johannes Mengel leitet seit dem 1.12.2023 den Bereich Öffentlichkeitsarbeit am ZZF (in Vertretung für Stefanie Eisenhuth).
  • Als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in der neuen Abt. V: Globalisierungen in einer geteilten Welt forschen seit dem 1.11.2023 Carolyn Taratko mit Projekten zu »German Development and the Decolonizing World« und »Technology, Society, and Thermal Regulation in the Twentieth Century«; seit 1.10.2023 Sophie Lange mit einem Post-Doc-Projekt zur Friedlichen Revolution sowie den Aufstieg illiberaler Demokratie im Rahmen eines Verbundprojekts; und seit dem 15.9.2023 Lee Holt, der als Lektor für englischsprachige Texte und Koordinator für internationale Forschungsangelegenheiten tätig ist.
  • Ned Richardson-Little verstärkt seit 1.10.2023 als assoziierter Wissenschaftler Abteilung V u.a. im Rahmen eines Verbundprojekts zu den historischen Wurzeln illiberaler Entwicklungen in Deutschland. Ab 1.4.2024 wird er seine Forschungen in der Abteilung als wissenschaftlicher Mitarbeiter fortsetzen.
  • Nico Putz promoviert als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in Abteilung V seit 1.11.2023 im Rahmen des Leibniz-Kooperative Exzellenzprojekts »Crafting Entanglements: Afro-Asian Pasts of the Global Cold War«.
  • Lennart V. Schmidt untersucht als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in Abteilung III: Medien- und Informationsgesellschaft seit 1.11.2023 in seinem Promotionsprojekt das Zusammenspiel von Entwicklungs-, Medien- und Infrastrukturpolitik in Indien und Brasilien in den 1970er bis 1990er Jahren.
  • Desirée Schauz, assoziierte Wissenschaftlerin in Abteilung II, nimmt seit Oktober 2023 eine Vertretungsprofessur Technikkulturwissenschaften am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) für das  Wintersemester 2023/24 wahr.
  • Jakob Mühle promoviert als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand seit 1.10.2023 in Abteilung I mit einem Projekt zur Nachrichtendienstgeschichte des BND in der zweiten Hälfte des Kalten Krieges.
  • Caroline Boisten unterstützt seit 20.10.2023 das IT-Team (in Vertretung für Frederike Heinitz). 
  • Josephine Eckert ist seit dem 1.10.2023 als Projektassistentin im Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« tätig, der am ZZF koordiniert wird.
  • Janis Kirmes verstärkt seit dem 1.10.2023 als Sachbearbeiterin im Bereich Personal das Team der Verwaltung.
  • Tobias Eder arbeitet seit 1.1.2024 als wissenschaftlicher Volontär am Haus.
  • Vincent Kleinbub promoviert seit dem 1.1.2024 in Abt. IV: Regime des Sozialen mit einem Stipendium der »Stiftung Deutsches Jugendherbergswerk« zur Geschichte der Jugendherbergen und des Deutschen Jugendherbergswerks in der NS-Zeit und im geteilten Deutschland.
  • Lena Herenz promoviert seit dem 15.12.2023 als assoziierte Doktorandin in Abteilung III mit einem Projekt zur Fusion des ost- und westdeutschen Radiojournalismus zum Deutschlandradio.
  • Ein sechsmonatiges Abschluss-Stipendium des ZZF bis zum 30.6.2024 erhielt die Doktorandin Lara Büchel.
  • Stefanie Eisenhuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Abteilung I, forscht vom 1.12.2023 bis 30.11.2025 als Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung.
Visting Fellows

Zurzeit zu Gast am ZZF sind:
  • Madeleine Doutney (University of Cambridge, Vereinigtes Königreich) wird als Gastwissenschaftlerin in Abteilung I: Kommunismus und Gesellschaft vom 15.1.-30.6.2024 an ihrem Projekt »Soziale Vaterschaft in der DDR« forschen.
  • Für ein Jahr am ZZF zu Gast sind seit 1.10.2023 in Abteilung I Elizabeth Franziska Davies (Ludwig-Maximilians-Universität München), die im ERC Projekt »Perestroika from Below« zur vergleichenden Verflechtungsgeschichte von Protestbewegungen in Großbritannien, Polen und der Ukraine in den 1980er Jahren forscht und Juliia Cherniavskaia (Rudgers University, New Jersey/USA) mit einem Dissertationsprojekt zur Popularisierung von Wissenschaft und humanistischem Wissen in der Nachkriegs-UdSSR sowie Mario Bianchini (Georgia Institute of Technology, Georgia/USA). Er setzt in Abteilung II: Wissen - Wirtschaft – Politik die Arbeit an seinem Buchprojekt »›Real-Existing‹ Utopia« fort.
  • Auch Daniel Shao (Columbia University, New York/USA) forscht seit 1.10.2023 am ZZF an seinem Projekt zur Radiopolitik in den 1930er- und 1940er-Jahren in Deutschland und China. Er ist für acht Monate zu Gast in Abteilung III: Medien- und Informationsgesellschaft.
  • Ebenfalls in Abteilung I als Gastwissenschaftlerinnen forschen Ksenia Poluetkova-Krimer zum Projekt »Perestroika and the Production of History« (1.12.23 bis 30.9.2024) und Anna Murashova (University of Tartu/Estland), die ihren Aufenthalt um ein Jahr bis zum 14.11.2024 verlängerte und an ihrem Projekt zur Autorenschaft in russischen Selbstverlagen ab 15.1.2024 als assoziierte Doktorandin am ZZF forscht.
CALL FOR PAPERS
Tagung »Lebenswelten der radikalen Rechten. Praktiken, Ideologien und Strukturen, 1945-2000«

Unterlagen können bis zum 10. Februar 2024 eingereicht werden. Die Tagung findet vom 27.-28. Juni 2024 am ZZF in Potsdam statt.

Zum Call for Papers

International workshop: (Para-)Military Violence, War Crimes in Post-Soviet Conflicts and Narratives of the Russo-Ukrainian War: New Avenues of Methodology and Research

The workshop that will take place in two locations: ZZF, Potsdam (May 21-23, 2024) and the Hebrew University of Jerusalem (May 28-29, 2024). Application deadline for both locations: 15 January 2024.

Zum Call for Papers

Call für einen Sammelband: Jutta Braun/Winfried Süß (Hrsg.): Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (BGNS), Band 40 (2025)

Im Zentrum stehen zwei miteinander verschränkte Leitfragen: erstens die Frage nach personellen Kontinuitäten und ihren tragenden Netzwerken und Milieus, zweitens die Frage nach Wandlungen im gesellschaftlichen Gebrauch von Kunst sowie ihren unterschiedlichen Funktionalisierungen nach 1945.

Abgabetermin für Exposés zur Fragestellung und Quellengrundlage der Beiträge ist der 9. Februar 2024, Abgabetermin der Manuskripte ist der 31.12.2024. Der Band wird im September 2025 erscheinen.

Zum Call

AUSSCHREIBUNGEN

Studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Bewerbung bis: 21. Januar 2024

Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf der Website des Instituts.

Join us on social media
twitter facebook instagram youtube
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e. V.
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Redaktion: Dr. Stefanie Eisenhuth • Marion Schlöttke
Am Neuen Markt 1 • 14467 Potsdam
Für Anregungen und Hinweise erreichen Sie die Redaktion unter: pr@zzf-potsdam.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ZZF.

Wenn nicht anders gekennzeichnet, stammen die Fotos von Mitarbeiter*innen des ZZF sowie von Pixabay, Pexels und Unsplash. Der Nachdruck oder die Übernahme von Fotos ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Alle Rechte vorbehalten.

Wenn Sie den Newsletter des ZZF nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.